Darstellung der BGH-Rechtsprechung zum Strafrecht ::     
 LINKWEG ::: inhalt / entscheidungen
 
BGH, Urteil vom 9. September 2004 - 4 StR 199/04


Entscheidungstext  
 
BGH, Urt. v. 9.9.2004 - 4 StR 199/04
BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
Urteil
4 StR 199/04
 vom
9. September 2004

in der Strafsache
gegen

wegen gefährlicher Körperverletzung
- 2 -


Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 9. September
2004, an der teilgenommen haben:
 Vor sitzende Richterin am Bundesgerichtshof
Dr . Tepperwien,
Richter am Bundesgerichtshof
Maatz,
Prof. Dr. Kuckein,
Athing,
Richterin am Bundesgerichtshof
Sost-Scheible
   als beisitzende Richter,
Staatsanwalt    
   als Vertreter der Bundesanwaltschaft,
Rechtsanwalt                 
   als Verteidiger,
Rechtsanwalt          
   als Nebenkläger-Vertreter,
Justizangestellte     
   als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
 
für Recht erkannt:
- 3 -


1. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil
des Landgerichts Essen vom 26. November 2003 im
Strafausspr uch mit den Feststellungen aufgehoben.

2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Ver-
handlung und Entscheidung, auch über die Kosten des
Rechtsmittels, an eine andere - allgemeine - Strafkammer
des Landgerichts zurückverwiesen.

Von Rechts wegen


Gründe:


 Das Landgericht hat den Angeklagten der  gefährlichen Körperverlet-
zung, begangen zum Nachteil des Nebenklägers Dirk K.      , für schuldig
befunden und ihn zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt, deren
Vollstreckung es zur Bewährung ausgesetzt hat.


 Gegen dieses Urteil wendet sich die Staatsanwaltschaft mit ihrer auf die
Verletzung sachlichen Rechts gestützten Revision, die sie wirksam auf den
Rechtsfolgenausspruch beschränkt hat. Das - vom Generalbundesanwalt ver-
tretene - Rechtsmittel hat Erfolg.


 I.


1. Nach den Feststellungen traf der - bereits alkoholisier te - Angeklagte
in der Nacht zum 1. Juni 2003 in der Diskothek "M.     " auf den mit ihm
- 4 -


flüchtig bekannten Nebenkläger, der sich in Begleitung seiner Nachbarin Katrin
H.      befand. Der Nebenkläger war in sie verliebt und reagierte entspr e-
chend eifersüchtig, als er im Laufe des Abends bemerkte, daß es zwischen
dem Angeklagten und Katrin H.     „gefunkt“ hatte. Er verließ deshalb zu-
nächst die Diskothek, tauchte aber einige Zeit später wieder auf, worauf es zwi-
schen beiden zu einer verbalen Auseinandersetzung kam, obwohl der Ange-
klagte keinen Streit wollte. Beide trennten sich schließlich und der Angeklagte
fuhr mit dem Taxi nach Hause. Dort überkam ihn wegen des Geschehens plötz-
lich eine "ungeheure Wut". Er nahm sich aus der Küche drei Messer mit Klin-
genlängen zwischen 11 und 20 cm und ging, mit diesen Messern bewaffnet,
zur Wohnung des Nebenklägers. Dort wartete er auf der gegenüber liegenden
Straßenseite, bis der Nebenkläger mit einem Taxi erschien. Als dieser aus-
stieg, näherte sich ihm der Angeklagte, dessen BAK in diesem Zeitpunkt 2,43
‰ betrug, unbemerkt. "In diesem Augenblick wollte er Dirk K.       töten. Er
rief nur 'Dirk'. K.     drehte sich um. Sofort stach der Angeklagte auf ihn ein"
(UA 10) . Der Nebenkläger war durch den Stich zwar ver letzt, fühlte aber noch
keinen Schmerz und bewegte sich rückwärts in Richtung einer Trinkhalle. Der
Angeklagte verfolgte ihn über 50 Meter und stach dabei weiter auf ihn ein. Da-
bei äußerte er : "Ich stech' Dich ab, das wird meine Perle". Schließlich ließ der
Angeklagte von ihm ab und gab seinen Tötungsvorsatz auf. Dirk K.     war
schwer verletzt. Der Angeklagte erkannte das nicht, weil dieser wegrannte.


 Dem Nebenkläger gelang es, mit seinem Mobiltelefon den Polizeinotruf
zu betätigen. Die darauf erschienenen Polizeibeamten fanden auf einen Hin-
weis des Nebenklägers auch den Angeklagten in der Nähe auf einer Mauerbe-
grenzung sitzend vor, von wo aus er die Beamten auf sich aufmerksam machte;
er war "fassungslos über sein eigenes Verhalten".
- 5 -


Der Nebenkläger erlitt dr ei lebensgefähr liche Stichverletzungen in
Bauch und Brust. Er konnte nur durch eine Notoperation ger ettet wer den. Ins-
gesamt waren drei Operationen er forderlich. Der Nebenkläger befand sich drei
Wochen in stationärer Behandlung im Krankenhaus und anschließend zur
Weiterbehandlung in einer Reha-Klinik. Er  ist immer noch stark belastet und
nicht arbeitsfähig.


2. Das Landger icht hat einen strafbefreienden Rücktritt vom unbeende-
ten Versuch eines Tötungsdelikts angenommen und den Angeklagten deshalb
lediglich der gefährlichen Körperverletzung nach den Tatvarianten der Num-
mern 2 und 5 des § 224 Abs. 1 StGB für schuldig befunden. Es hat - sachver-
ständig beraten - eine alkoholbedingt erheblich ver minderte Steuerungsfähig-
keit des Angeklagten bejaht und deshalb bei der Strafbemessung den Regel-
strafrahmen des § 224 Abs. 1 StGB gemäß §§ 21, 49 Abs. 1 StGB gemildert.
Diesen so gemilderten Strafrahmen hat es sodann ein weiteres Mal gemäß
§§ 46 a Nr. 2, 49 Abs. 1 StGB gemildert, weil der Angeklagte, der "den Prozeß
dazu nutzen (wollte), sich bei Dirk K.       zu entschuldigen", "ein Dar lehen
in Höhe von 5.000 Euro bei seiner  Mutter aufgenommen und dieses Geld im
Rahmen eines Täter -Opfer-Ausgleichs als Erstzahlung an K.       gezahlt"
hat (UA 12).


 II.


 1. Der Strafausspruch hat keinen Bestand, weil die doppelte Strafrah-
menmilderung durchgreifenden rechtlichen Bedenken begegnet. Die Staatsan-
waltschaft rügt mit ihrer Revision zu Recht, daß die Voraussetzungen für einen
- 6 -


erfolgreichen Täter-Opfer -Ausgleich (§ 46 a StGB) nicht hinreichend dargetan
sind.


 a) Das Landger icht geht davon aus, daß die Voraussetzungen des § 46
a Nr. 2 StGB gegeben seien, weil der Angeklagte 5.000 Euro gezahlt und da-
mit, "auch wenn dies noch keine vollständige Leistung auf den Schmerzens-
geldanspruch ist" (UA 19), angesichts seiner sonstigen hohen Verschuldung
eine erhebliche persönliche Leistung erbracht habe, zumal er für die Zahlung
an den Geschädigten einen zurückzuzahlenden "Kredit bei seiner Mutter " habe
aufnehmen müssen. Die Erfüllung von Schadensersatzansprüchen allein ge-
nügt jedoch nicht, um die durch § 46 a StGB er öffnete Strafrahmenmilderung
zu rechtfertigen (BGHR StGB § 46 a Wiedergutmachung 5). Das gilt hier umso
mehr, als die Zahlung von 5.000 Euro angesichts der Schwere der Verletzun-
gen und der Folgen der Tat für das Opfer dessen berechtigten Ansprüchen
auch nicht annähernd gerecht wir d und diese Art der Schadenswiedergutma-
chung schon deshalb eine friedensstiftende Wirkung, wie sie § 46 a StGB vor-
aussetzt, nicht entfalten kann.


 b) Im übrigen hat das Landgericht nicht bedacht, daß § 46 a Nr. 2 StGB
den materiellen Schadensersatz betrifft, während sich der für eine Strafrah-
menmilderung erforderliche Ausgleich der immateriellen Folgen einer Straftat,
um die es hier vor allem geht (Schmerzensgeldanspruch), jedenfalls vorrangig
nach Nr. 1 des § 46 a StGB bestimmt (vgl. BGHR StGB § 46 a Nr. 1 Ausgleich
1). Diese Vorschrift setzt einen kommunikativen Prozeß zwischen Täter und
Opfer voraus, der auf einen umfassenden Ausgleich der durch die Straftaten
verursachten Folgen gerichtet sein muß; das einseitige Wiedergutmachungs-
bestreben ohne den Versuch einer Einbeziehung des Opfers genügt nicht
- 7 -


(BGHSt 48, 134, 142 f.; BGHR StGB § 46 a Nr. 1 Ausgleich 5). Regelmäßig
sind dazu Feststellungen er forderlich, wie sich das Opfer zu den Bemühungen
des Täters gestellt hat und wie sicher die Erfüllung der über den bisher gezahl-
ten Betrag hinausgehenden weiter en Schmerzensgeldzahlungsverpflichtung ist
(BGHR aaO Ausgleich 6). Derartige Feststellungen hat das Landgericht nicht
getroffen. Sie waren auch nicht ausnahmsweise entbehrlich. Denn ein er folg-
reicher Täter-Opfer-Ausgleich im Sinne von § 46 a Nr. 1 StGB setzt grundsätz-
lich voraus, daß das Opfer die erbrachten Leistungen oder Bemühungen des
Täters als friedensstiftenden Ausgleich akzeptiert. Daß dies hier der Fall ist,
kann auch dem Gesamtzusammenhang der  Urteilsgründe nicht entnommen
werden. Dagegen könnte sogar sprechen, daß sich das vom Angeklagten ge-
zahlte Geld nicht bei dem Nebenkläger, sondern auf einem Treuhandkonto sei-
nes Prozeßbevollmächtigten befindet.


 Über den Strafausspruch ist deshalb erneut zu befinden.


2. Im übrigen deckt die Überprüfung des Urteils zum Strafausspruch ei-
nen Rechtsfehler weder zu Gunsten noch - was der Senat gemäß § 301 StPO
zu beachten hat - zum Nachteil des Angeklagten auf. Insbesondere hat das
Schwurgericht entgegen der  Auffassung der Beschwerdeführerin neben den
Tatmodalitäten der  Nrn. 2 und 5 des § 224 Abs. 1 StGB zu Recht nicht auch
die Nr. 3 der Vor schrift ("mittels eines hinterlistigen Überfalls") angewandt. Hin-
terlist setzt voraus, daß der Täter planmäßig in einer auf Ver deckung seiner
wahren Absicht ber echneten Weise vorgeht, um dadurch dem Gegner die Ab-
wehr des nicht erwarteten Angriffs zu erschweren und die Vorbereitung auf
seine Verteidigung nach Möglichkeit auszuschließen (st. Rspr .; BGHR StGB §
223 a StGB Hinterlist 1 m.w.N.; BGH NStZ 2004, 93). Ein solches planmäßig
- 8 -


auf Verdeckung ausgerichtetes Verhalten des Angeklagten kann den vom
Landgericht getroffenen Feststellungen nicht entnommen werden. Indem der
Angeklagte sich K.       „unbemer kt von hinten oder seitlich (näherte) “ (UA
10) und auf ihn sofort einstach, nachdem sich dieser auf seinen Zuruf umge-
dreht hatte, hat der Angeklagte für den Angriff lediglich das Über raschungs-
moment ausgenutzt. Das genügt aber für Hinterlist im Sinne des § 224 Abs. 1
Nr. 3 StGB nicht (st. Rspr.; Senatsurteil vom 4. März 2004 - 4 StR 377/03;
Stree in Schönke/Schröder StGB 26. Aufl. § 224 Rn. 10 m.w.N.).


III.


 Der Senat verweist die Sache an eine allgemeine Strafkammer des
Landgerichts zurück, nachdem das Verfahren nicht mehr eine die Zuständigkeit
des Schwurgerichts betreffende Straftat zum Gegenstand hat.


Tepperwien                       Maatz                    Kuckein


              Athing                      Sost-Scheible



:: freigabestatus allgemein    
             © 2010 - 2017 Peter Wiete • E-Mail:  info@wiete-strafrecht.de